Deutschlandjahr 
          in Japan - Warum 
          ausgerechnet in Japan? 
        Deutschland wird 
          in Japan eine besondere Wertschätzung entgegengebracht. Diese besondere 
          Beziehung zwischen Deutschland und Japan geht 
          auf den Austausch von Wissenschaftlern Ende des 19. Jahrhunderts zurück. 
          Als Deutscher in Japan spürt man daher noch immer das große 
          Interesse an Kultur und Produkten aus Deutschland. Viele Japaner kommen 
          noch immer nach Deutschland, um beispielsweise ein Handwerk zu lernen. 
          
        Von deutscher Seite 
          wurde der großen Aufgeschlossenheit und Neugier in den letzten 
          Jahren allerdings relativ wenig entgegengebracht. Das hängt vielleicht 
          auch vielfach damit zusammen, dass man in Deutschland von Japan zwar 
          fasziniert ist, das Land an sich aber noch immer als äußerst 
          verschlossen und fremd empfindet. Auf japanischer Seite besteht hingegen 
          die Gefahr, dass Deutschland nur noch als ein großes "Museum" 
          wahrgenommen wird. 
        Das Deutschlandjahr 
          eröffnet einen neuen Blick auf Deutschland – nicht nur für 
          Japaner
        In kaum einem anderen 
          Land wird Gegenständen, die gut und sorgfältig hergestellt 
          wurden und auf eine lange Tradition verweisen können, mehr Bewunderung 
          und Wertschätzung entgegengebracht als in Japan. Japanische Kunden 
          schätzen deutsche Produkte, Traditionen und Handwerkskunst oft 
          sogar höher ein als die Deutschen selbst. Das Deutschlandjahr könnte 
          daher auch für die Deutschen eine Chance sein, Deutschland aus 
          einem neuen Blickwinkel zu sehen.
        Ziel unserer Veranstaltungen 
          war und ist es daher auch, durch Informationen zu 
          Japan und zu den Veranstaltungen, "die deutsche Seite" 
          stärker für kulturelle Unterschiede zwischen Japan und Deutschland 
          zu sensibilisieren. Denn durch japanische Augen betrachtet, sehen viele 
          deutsche Besonderheiten einmal anders aus... 
         
        Lohnt sich 
          denn der Aufwand...? 
          
          Oben wurde bereits erwähnt: deutsche Kultur, deutsche 
          Forschung sowie Produkte „Made in Germany“ haben in Japan 
          aus einer langen Tradition heraus ein hervorragendes Ansehen. Damit 
          besitzt Deutschland durch sein bereits vorhandenes Image klare Wettbewerbsvorteile 
          gegenüber anderen Ländern. Einen Wettbewerbsvorteil, den Deutschland 
          durch Vernachlässigung der Beziehungen zu Japan mehr und mehr verspielt. 
          Gerade die jüngere Generation in Japan hat nur noch ein sehr unscharfes 
          Bild von Deutschland. Das Deutschlandjahr bietet die Möglichkeit 
          die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte zu einem Teil wieder gut 
          zu machen. Gerade auch für kleine und mittelständische Unternehmen 
          bietet das Deutschlandjahr sehr gute Möglichkeiten auf dem japanischen 
          Markt Fuß zu fassen, denn auf dem japanischen Markt ist gerade 
          für deutsche Produkte noch ein großes Wachstumspotential 
          vorhanden. 
          
          Trendmarkt
        Ein weiterer wichtiger 
          Grund für ein Engagement in Japan: Japan ist im Bereich Forschung 
          und Entwicklung ein Vorreiter. Japanische Unternehmen setzen technische 
          Standards, die weltweit übernommen werden. Japan besitzt die wohl 
          anspruchvollsten Konsumenten weltweit und ist daher der Trendmarkt überhaupt, 
          der sich zudem verstärkt internationalen Einflüssen öffnet. 
          Was in Tokyo gut ankommt, wird in den meisten Fällen auch auf anderen 
          asiatischen Märkten gut angenommen. Nicht umsonst wird immer wieder 
          der Ausspruch „...wer es in Japan schafft, schafft es überall!“ 
          zitiert.